Stargazing-Geheimtipps: Das sind die besten unbekannten Orte zum Sternegucken in Deutschland
Die Faszination für die unendlichen Weiten des Kosmos besteht bei Reisenden seit jeher und Traveltrends wie Astro- oder Nachttourismus unterstreichen die Begeisterung für das Beobachten der Sterne. Dabei stehen die Zeichen für Interessierte derzeit gut. Der Frühlingshimmel schafft günstige Voraussetzungen zum Sternegucken: Die Nächte werden milder, trockene Luft sorgt für eine klare Atmosphäre und beliebte Sternenbilder sowie entfernte Galaxien sind besonders gut sichtbar. Viele Stargazer zieht es dann in bekannte Sternenparks. In ganz Deutschland lokalisierte Volkssternwarten gelten stattdessen eher als Geheimtipp. Genau diese haben wir uns nun näher angeschaut. In einem Ranking wurden von über 60 Volkssternwarten und den entsprechenden Standorten Besucherfeedback, örtliche Lichtverschmutzung und Klarheit des Himmels im Jahresdurchschnitt miteinander verglichen. In den drei Kategorien konnten Punkte gesammelt werden, sodass eine Summe von maximal 192 Zählern möglich war. Das Ergebnis zeigt die besten unbekannten Stargazing-Spots in Deutschland
Key-Findings
Sieben bayerische Orte schaffen es in die Top Ten. Davon landen zwei auf dem Siegertreppchen.
Zusmarshausen (Bayern) führt das Ranking an. Berlin nimmt den letzten Platz ein.
Kleine Gemeinden schneiden aufgrund der geringen Lichtverschmutzung wenig überraschend besser ab als große Metropolen.
München (Rang 17) und Frankfurt am Main (Rang 19) erreichen trotzdem Platzierungen unter den Top-20.
Platz Eins: Zusmarshausen (Bayern) / Volkssternwarte und Planetarium Streitheim
Ein absoluter Stargazing-Geheimtipp und damit auf Platz Eins des Ranking-Vergleichs landet der bayerische Gemeindeteil Streitheim des Marktes Zusmarshausen zusammen mit der Volkssternwarte (und Planetarium) Streitheim. Insgesamt erreicht der Standort 176 von 192 möglichen Zählern. Besonders behaupten kann sich Zusmarshausen mit der zweithöchsten Bewertung (63 Punkte) in der Kategorie wolkenfreier Himmel und mit 62 Punkten bei den Google-Bewertungen. Lediglich im oberen Punktedrittel (51 Zähler) befindet sich der Standort in der Rubrik Lichtverschmutzung.
Tipp: Allen Stargazern bietet die Sternwarte Streitheim astronomische Erlebnisse und himmelskundliches Wissen. Es können Sterne, Planeten, Mond und Sonne beobachtet werden und dank lehrreicher Programme sowie leicht verständlicher Führungen astronomische Zusammenhänge verstanden werden.
Platz Zwei: Dieterskirchen (Bayern) / Volkssternwarte mit Planetarium Dieterskirchen
Auf Rang Zwei klettert die bayerische Gemeinde Dieterskirchen gemeinsam mit der Volkssternwarte (mit Planetarium) Dieterskirchen. Im absoluten Punktevergleich kommt der Standort mit etwas Abstand zum Erstplatzierten auf 167 Zähler. Dennoch Spitzenreiter ist Dieterskirchen in der Kategorie Google-Bewertungen. Hier gibt es für die Volkssternwarte volle Punktzahl mit einer Auszeichnung von fünf Sternen bei 32 Rezensionen. In der Rubrik Lichtverschmutzung sahnt Dieterskirchen mit der zweithöchsten Punktzahl ebenfalls eine Top-Bewertung ab. Für den ersten Platz hat es aufgrund der Wolkendichte (40 Zähler) nicht gereicht.
Tipp: In der Volkssternwarte Dieterskirchen offenbart der Blick durch das Teleskop die faszinierende Welt der Astronomie. Ob Millionen Lichtjahre entfernte Galaxien, interstellare Nebel, die Mondoberfläche oder funkelnde Sternhaufen, vielfältige kosmische Objekte können hier mit eigenen Augen beobachtet werden.
Platz Drei: Meckesheim (Baden-Württemberg) / Volkssternwarte Meckesheim
Ebenfalls einen Platz auf dem Siegertreppchen ergattert die kurpfälzische Gemeinde Meckesheim in Baden-Württemberg. Den dritten Rang verdient sich der Standort und die Volkssternwarte Meckesheim dank 165 Punkte. Die meisten Punkte sammelt Meckesheim in der Kategorie Besucherfeedback. Die Volkssternwarte erreicht hier 4,9 Sterne bei 23 Google-Bewertungen und kassiert damit 61 Zähler auf ihrem Punktekonto ein. In den Kategorien klarer Himmel (57 Punkte) und Lichtverschmutzung (47 Punkte) verzeichnet Meckesheim souveräne Ergebnisse. Platz Drei ist somit sicher.
Tipp: In der Volkssternwarte Meckesheim finden Sternführungen in unregelmäßigen Abständen, je nach Wetterlage vor, an und nach Neumond statt. Die Dauer beträgt circa 60 bis 120 Minuten und wird in Kleingruppen angeboten, sodass jeder Hobbyastronom ausreichend Zeit am Teleskop verbringen kann.
Platz Vier: Platz Vier: Ottobeuren (Bayern) / Allgäuer Volkssternwarte Ottobeuren
Der bayerische Ort Ottobeuren und die Allgäuer Volkssternwarte Ottobeuren erreichen im Ranking-Vergleich den vierten Platz mit einer Gesamtpunktzahl von 164 Zählern. Das Siegerpodest wurde also nur knapp verpasst. An den Kategorien klarer Himmel und geringe Lichtverschmutzung hat es nicht gelegen. Hier erzielt Ottobeuren mit 58 und 60 Punkten zwei sehr gute Beurteilungen. Eher mittelmäßig schneidet der Standort beim Besucherfeedback ab. Die Allgäuer Volkssternwarte Ottobeuren kommt bei Google mit 114 Rezensionen auf 4,7 Sterne und somit nur auf 46 Punkte.
Tipp: Die Sternwarte bietet Himmelsbeobachtungen in idyllischer Lage an. Die Führungen finden dabei z.B. jeden Freitag statt und sind an aktuelle Himmelsereignisse angepasst.
Platz Fünf: Ursensollen (Bayern) / Planetarium mit Sternwarte Ursensollen
Ursensollen landet gemeinsam mit der Sternwarte Ursensollen auf dem fünften Rang. Der Standort sahnt eine Gesamtpunktzahl von 159 Zählern ab. Insbesondere die geringe Lichtverschmutzung katapultiert Ursensollen mit 61 Punkten auf den fünften Rang. In den Rubriken Besucherfeedback und wolkenfreier Himmel ergattert die oberpfälzische Gemeinde 56 und 42 Zähler.
Tipp: Die Kombination aus Planetarium und Sternwarte in Ursensollen zählt zu den modernsten astronomischen Einrichtungen Europas. Kinder und Jugendliche werden mit altersgerechten Programmen für Sonne, Mond und Sterne fasziniert, das Universum kann in Planetarium Shows oder mit dem Blick durch das Teleskop bewundert werden und ehrenamtliche Sternengucker geben einen Einblick in den Wissensschatz der astronomischen Forschung.
Platz Sechs: Sohland an der Spree (Sachsen) / Sternwarte Sohland/Spree
Mit einem Ergebnis von 157 Punkten nimmt Sohland an der Spree zusammen mit der Sternwarte Sohland / Spree den sechsten Platz im Ranking ein. Die sächsische Gemeinde räumt vor allem bei den Google-Bewertungen (58 Punkte) und bei der geringen Lichtverschmutzung (59 Punkte) ab. In der Rubrik wolkenfreier Himmel lässt sie allerdings wichtige Punkte (40 Zähler) liegen.
Tipp: In der Sternwarte Sohland / Spree finden bei klarem Himmel jeden Donnerstag Beobachtungsabende statt. Astronomie-Fans können dann mehr über das Weltall lernen und Mond, Planeten, Sternhaufen sowie entfernten Galaxien bestaunen.
Platz Sieben: Hofheim am Taunus (Hessen) / Sternwarte Hofheim
Der siebte Platz geht an den Ort Hofheim am Taunus und die Sternwarte Hofheim mit einem Ergebnis von 156 Punkten. Für ein tolles Besuchererlebnis der Sternwarte spricht die zweithöchste Punktzahl von 63 Zählern bei den Google-Bewertungen. Außerdem kann mit wolkenfreien Abenden gerechnet werden, denn auch in dieser Rubrik heimst Hofheim am Taunus 60 Punkte ein. Der Standort hat lediglich aufgrund der hohen Lichtverschmutzung eine Siegerplatzierung verpasst – hier gibt es nur 33 Punkte.
Tipp: Bei wolkenfreiem Himmel öffnet die Sternwarte Hofheim samstags ab 20 Uhr ihre Pforte zum Universum. Der Eintritt ist kostenlos. Das großartige Programm kann aber gegen eine Spende wertgeschätzt werden.
Platz Acht: Neumarkt in der Oberpfalz (Bayern) / Fritz-Weithas-Sternwarte
Bayerns Gewinnerkurs geht weiter. Neumarkt in der Oberpfalz und die Fritz-Weithas-Sternwarte platzieren sich mit 153 Punkten auf dem achten Rang. In der Rubrik Google-Bewertungen glänzt die Sternwarte mit beeindruckenden 59 Punkten. Neumarkt in der Oberpfalz verzeichnet allerdings nur mäßige Verhältnisse für Sternenbeobachter. In den Kategorien klarer Himmel und geringe Lichtverschmutzung kann der Standort nur 46 und 48 Punkte einkassieren.
Tipp: Astronomie-Enthusiasten kommen trotzdem auf ihre Kosten. Informative Veranstaltungen und gut ausgestattete Teleskope machen den Besuch in der Fritz-Weithas- Sternwarte zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Platz Neun: Eresingen (Bayern) / Heinz-Reinhardt-Sternwarte St. Ottilien
Eresingen und die Heinz-Reinhardt-Sternwarte St. Ottilien sichern sich mit 152 Punkten den neunten Platz unter den Stargazing-Geheimtipps. Vor allem die Prognose für gute Wetterverhältnisse und wenig Lichtemission lassen auf gute Bedingungen hoffen. In den dazugehörigen Rubriken heimst der Standort 57 und 54 Zähler ein.
Tipp: Feste Öffnungszeiten gibt es in der Heinz-Reinhardt-Sternwarte St. Ottilien keine. Diese sind abhängig von der astronomischen Situation und der Wetterlage. Wer nicht so spontan ist, kann die Veranstaltungen auch digital per Online-Livestream verfolgen.
Platz Zehn: Diedorf (Bayern) / Sternwarte Diedorf
Diedorf bei Augsburg und die Sternwarte Diedorf belegen mit 150 Punkten den zehnten Platz. Den letzten Rang in den Top Ten erreicht die bayerische Gemeinde insbesondere dank 61 Punkten in der Rubrik klarer Himmel – das ist die zweithöchste Bewertung unter den Top-Platzierten. Weniger glorreich geht es in den anderen beiden Kategorien zu. Hier können nur 44 und 45 Zähler gesammelt werden.
Tipp: Ein Besuch der Sternwarte Diedorf lohnt sich trotzdem. Bei wolkenfreiem Himmel richtet die Sternwarte jeden Freitag ihr Teleskop Richtung Universum. Und bei schlechter Wetterlage können die Sterne im Planetarium beobachtet werden.
Wer zum Sternebeobachten noch eine Unterkunft sucht, findet hier passende Angebote.
Gesamte Rangliste der Geheimtipps zum Sternebeobachten
Rang | Ort | Bundesland | Sternwarte | Summe | Feedback | kl. H. | Geringe LV |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Zusmarshausen | BY | Volkssternwarte und Planetarium Streitheim | 176 | 62 | 63 | 51 |
2 | Dieterskirchen | BY | Volkssternwarte mit Planetarium Dieterskirchen | 167 | 64 | 40 | 63 |
3 | Meckesheim | BW | Volkssternwarte Meckesheim | 165 | 61 | 57 | 47 |
4 | Ottobeuren | BY | Allgäuer Volkssternwarte Ottobeuren | 164 | 46 | 58 | 60 |
5 | Ursensollen | BY | Planetarium mit Sternwarte Ursensollen | 159 | 56 | 42 | 61 |
6 | Sohland an der Spree | SN | Sternwarte Sohland/Spree | 157 | 58 | 40 | 59 |
7 | Hofheim am Taunus | HE | Sternwarte Hofheim | 156 | 63 | 60 | 33 |
8 | Neumarkt in der Oberpfalz | BY | Fritz-Weithas-Sternwarte | 153 | 59 | 46 | 48 |
9 | Eresing | BY | Heinz-Reinhardt-Sternwarte St. Ottilien | 152 | 40 | 57 | 55 |
10 | Diedorf | BY | Sternwarte Diedorf | 150 | 44 | 61 | 45 |
11 | Heppenheim | HE | Starkenburg-Sternwarte | 144 | 41 | 62 | 41 |
12 | Welzheim | BW | Sternwarte Welzheim | 141 | 33 | 55 | 53 |
13 | Darmstadt | HE | Volkssternwarte Darmstadt | 139 | 47 | 64 | 28 |
14 | Jena | TH | Volkssternwarte Urania Jena | 131 | 38 | 53 | 40 |
15 | Hof (Saale) | BY | Sternwarte Hof | 129 | 51 | 32 | 46 |
16 | Regensburg | BY | Volkssternwarte Regensburg | 126 | 55 | 51 | 20 |
17 | Neumünster | SH | Sternwarte Neumünster, Schleswig-Holstein | 125 | 49 | 33 | 43 |
17 | München | BY | Bayerische Volkssternwarte München | 125 | 57 | 57 | 11 |
19 | Ebermannstadt | BY | Sternwarte Feuerstein | 123 | 26 | 40 | 57 |
19 | Buchloe | BY | Volkssternwarte Buchloe | 123 | 20 | 51 | 52 |
19 | Lübeck | SH | Sternwarte Lübeck | 123 | 50 | 35 | 38 |
19 | Frankfurt am Main | HE | Volkssternwarte Frankfurt des Physikalischen Vereins, Taunus Observatorium | 123 | 54 | 63 | 6 |
23 | Wertheim | BW | Johann-Kern-Sternwarte Wertheim | 122 | 19 | 49 | 54 |
24 | Rosenfeld | BW | Sternwarte Zollern-Alb | 121 | 3 | 56 | 62 |
25 | Radebeul | SN | Volkssternwarte Adolph Diesterweg | 120 | 37 | 47 | 36 |
25 | Paderborn | NI | Volkssternwarte Paderborn | 120 | 60 | 28 | 32 |
27 | Bad Nauheim | HE | Volkssternwarte Wetterau | 115 | 25 | 50 | 40 |
28 | Würzburg | BY | Volkssternwarte Würzburg | 113 | 22 | 54 | 37 |
28 | Hagen | NW | Volkssternwarte Hagen | 113 | 53 | 30 | 30 |
30 | Melle | NI | Volkssternwarte Melle und EXPO-Sternwarte Melle | 111 | 24 | 30 | 57 |
30 | Heilbronn | BW | Robert-Mayer-Volks- und Schulsternwarte Heilbronn | 111 | 30 | 56 | 25 |
32 | Tirschenreuth | BY | Gerhard-Franz Volkssternwarte | 110 | 18 | 34 | 58 |
33 | Köln | NW | Volkssternwarte Köln | 109 | 52 | 48 | 9 |
34 | Limburg | HE | Sternwarte Limburg | 108 | 43 | 38 | 27 |
34 | Nürnberg | BY | Regiomontanus-Sternwarte | 108 | 48 | 45 | 15 |
36 | Aalen | BW | Sternwarte Aalen | 107 | 21 | 44 | 42 |
37 | Fuldatal | HE | Volkssternwarte Rothwesten | 105 | 27 | 28 | 50 |
37 | Bad Kreuznach | RP | Volkssternwarte Bad Kreuznach | 105 | 7 | 49 | 49 |
39 | Sankt Andreasberg | NI | Sternwarte Sankt Andreasberg/ Harzsternwarte am Internationalen Haus Sonnenberg | 103 | 13 | 26 | 64 |
39 | Riesa | SN | Volkssternwarte Riesa | 103 | 11 | 51 | 41 |
41 | Dresden | SN | Sternwarten des ehemaligen Forschungsinstituts Manfred von Ardenne | 102 | 28 | 43 | 31 |
41 | Zweibrücken | RP | Volkssternwarte Zweibrücken | 102 | 34 | 39 | 29 |
41 | Stuttgart | BW | Sternwarte Stuttgart | 102 | 35 | 60 | 7 |
44 | Nohfelden (Saarland) | SL | Sternwarte Peterberg | 101 | 16 | 29 | 56 |
44 | Schwerin | MV | Sternwarte und Planetarium Schwerin | 101 | 31 | 35 | 35 |
46 | Erkrath | NW | Sternwarte Neanderhöhe Hochdahl | 99 | 32 | 44 | 23 |
47 | Heidenheim an der Brenz | BW | Willi-Hüll-Sternwarte | 98 | 5 | 49 | 44 |
48 | Greifswald | MV | Sternwarte Greifswald | 96 | 23 | 42 | 31 |
49 | Solingen | NW | Sternwarte Solingen | 94 | 36 | 40 | 18 |
49 | Bonn | NW | Volkssternwarte Bonn | 94 | 42 | 37 | 15 |
51 | Reutlingen | BW | Sternwarte und Planetarium Reutlingen | 89 | 4 | 59 | 26 |
51 | Hannover | NI | Volkssternwarte Hannover | 89 | 45 | 31 | 13 |
53 | Essen | NW | Walter-Hohmann-Sternwarte | 84 | 29 | 36 | 19 |
54 | Herne | NW | Sternwarte Herne | 83 | 39 | 32 | 12 |
55 | Rostock | MV | Astronomische Station „Tycho Brahe“ | 82 | 15 | 46 | 21 |
56 | Bielefeld | NW | Volkssternwarte Ubbedissen | 76 | 10 | 27 | 39 |
57 | Ennepetal | NW | Volkssternwarte Ennepetal | 75 | 8 | 33 | 34 |
57 | Berlin | BE | Archenhold-Sternwarte | 75 | 12 | 41 | 22 |
59 | Recklinghausen | NW | Volkssternwarte Recklinghausen | 72 | 14 | 34 | 24 |
59 | Wiesbaden | HE | Sternwarte Wiesbaden | 72 | 6 | 52 | 14 |
61 | Berlin | BE | Wilhelm-Foerster-Sternwarte | 68 | 17 | 41 | 10 |
62 | Kassel | HE | Sternwarte Kassel | 59 | 9 | 34 | 16 |
63 | Kiel | SH | Sternwarte Kiel | 58 | 1 | 40 | 17 |
64 | Berlin | BE | Bruno-H.-Bürgel-Sternwarte | 51 | 2 | 41 | 8 |
Legende: kl. H. = klarer Himmel / LV = Lichtverschmutzung
Ranking-Methodik
Für das Ranking haben wir alle Volkssternwarten in Deutschland (Quelle: Wikipedia) und deren Standorte erfasst und in den folgenden Kategorien genauer unter die Lupe genommen:
1. Besucherfeedback der Volkssternwarten: Zur Feststellung des Feedbacks wurden die Google-Bewertungen der Volkssternwarten herangezogen. Voraussetzungen waren mindestens fünf Bewertungen und die Google-Einträge mussten als Volkssternwarte erkennbar sein. Sprich „Volkssternwarte“ oder „Sternwarte“ musste im Titel genannt sein und/ oder „Observatorium“ war als Kategorie angegeben. Bei gleicher Bewertung wurde die Volkssternwarte höher eingestuft, die mehr Rezensionen vorweisen konnte. Alle Volkssternwarten bzw. Standorte, die die Voraussetzungen nicht erfüllten, wurden im Ranking nicht weiter berücksichtigt.
2. Geringe Lichtverschmutzung am Standort der Volkssternwarten: Die örtliche Lichtverschmutzung wurde der Datenbank Light Pollution Map entnommen. Als Messwerte dienten die Magnituden (mag/(arcsec)². Dabei weisen hohe Messwerte auf eine geringe Lichtverschmutzung hin. Standorte mit weniger Lichtemission schnitten im Ranking-Vergleich also besser ab.
3. Klarer / wolkenfreier Himmel der Standorte: Die wolkenfreie Sicht wurde mit Hilfe der Datenbank Weather Spark ermittelt. Dabei wurde der wolkenfreie Zeitraum je Monat in Prozent erfasst und der prozentuale Jahresdurchschnitt gebildet. Je klarer der Himmel eines Standortes im Jahresdurchschnitt war, desto besser wurde dieser bewertet.
Je Kriterium konnte ein Standort der Volkssternwarte 64 Punkteerreichen, sodass eine Gesamtpunktzahl von maximal 192 Zählern möglich war. Stichtag der Datenerhebung war der 04.04.2025.